Unnatürliche und ganz natürliche Treibhausgase

Biogene Treibhausgase und Gashydrate aus dem Permafrost

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Leiter Forschungsstelle Potsdam und Leiter Sekt. Periglazialforschung

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-2100
Fax: +49 (0)331 288-2137
E-Mail

Hans-Wolfgang Hubberten, geboren 1947, studierte an den Universitäten Tübingen und Karlsruhe Mineralogie. An der Universität (TH) Karlsruhe als wissenschaftlicher Mitarbeiter promoviert und habilitiert lehrte er 1982 – 1986 als Professor für Mineralogie an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Autonomen Universität von Nuevo Leon, in Linares, Mexiko. Seit 1986 forschte H.-W. Hubberten als Wissenschaftler am AWI in Bremerhaven, ab 1992 übernahm er die Leitung der AWI-Forschungsstelle Potsdam und der Sektion Periglazialforschung. Seit 1997 lehrt H.-W. Hubberten als Universitätsprofessor für Isotopen-Geologie an der Universität Potsdam. In nationalen und internationalen Gremien ist er unter anderem Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für „Cold and Arid Regions Environmental and Engeneering Research Institutes“ (CAREERI) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS), in Lanzhou, China, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des “Centre for Northern Studies (CEN)“, Quebec, Kanada. Seit 2008 ist er Präsident der „International Permafrost Association“ (IPA).

Auswahl von Publikationen
Lantuit, H., Rachold, V., Pollard, W.H., Steenhuisen, F., Ødegård, R., Hubberten, H.-W. (2009).Towards a calculation of organic carbon release from erosion of Arctic coasts using non-fractal coastline datasets, Marine Geology, 257 (1–4), 1–10.
Are, F., Reimnitz, E., Grigoriev, M., Hubberten, H.-W., Rachold, V. (2008).The influence of cryogenic processes on the erosional Arctic shoreface, Journal of Coastal Research, 24, 110–121
Overduin, P. P., Hubberten, H.-W., Rachold, V., Romanovskii, N., Grigoriev, M. N., Kasymskaya, M. (2007). Evolution and degradation of coastal and offshore permafrost in the Laptev and East Siberian Seas during the last climatic cycle, Coastline changes : interrelation of climate and geological processes / edited by Jan Harff
Hubberten, H.-W., Andreev, A., Astakhov, V. I., Demidov, I., Dowdeswell, J.A., Henriksen, M., Hjort, C., Houmark-Nielsen, M., Jakobsson, M., Kuzmina, S., Larsen, E., Lunkka, J. P., Lysa, A., Mangerud, J., Möller, P., Saarnisto, M., Schirrmeister, L., Sher, A. V., Siegert, C., Siegert, M. J., Svendsen, J. I. (2004). The periglacial climate and environment in northern Eurasia during the last glaciation – Quaternary science reviews

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Ein Blick zurück – Veränderlichkeit der Treibhausgaskonzentrationen der letzten
800 000 Jahre

Prof. Dr. Heinrich Miller
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Stellvertretender Direktor, Leiter Sekt. Glaziologie

Columbusstrasse
27568 Bremerhaven
Tel. +49 (0)471 4831-1210
Fax: +49 (0)471 4831-1271
E-Mail

Heinrich Miller, 1944 geboren in Innsbruck/Österreich, studierte Physik, Geophysik und Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Untersuchungen auf dem Guslar- und Vernagtferner in den Ötztaler Alpen mit der Methode der Refraktions-Seismik und einer Vierpunkt-Methode der Geoelektrik“. Von 1977 bis 1985 arbeitete Heinrich Miller an der Universität München als wissenschaftlicher Assistent und ab 1985 als Akademischer Rat. Seit 1985 ist er Professor der Geophysik an der Universität Bremen und Leiter der Sektion Glaziologie/Geophysik am Alfred-Wegener-Institut. Seit 2000 ist Heinrich Miller stellvertretender Direktor des AWI und war unter anderem auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates am AWI. Jüngste Preise für seine umfassenden Forschungen waren 2007 die Auszeichnung mit dem Communicator-Preis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Preis des „2007 Descartes Prize for transnational collaborative Research“ stellvertretend für das „European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA)“.
Heinrich Miller hat seine wissenschaftlichen Arbeiten auf Gletschern der Alpen begonnen und dort seine Vorliebe für Eis entdeckt. Nach einigen Jahren hat er seine wissenschaftlichen Ziele verändert und sich mit Fragen zum Thema der Erdkruste unter den großen Gebirgen der Welt beschäftigt. Auch mit dem Thema Erdbeben hat er sich längere Zeit befasst. Seit 1979 hat er sich den polaren Gebieten und damit auch wieder dem Eis und Schnee zugewandt. Heute liegen seine Interessen vorwiegend in der Erforschung des Klimas vergangener Zeiten; so aus dem Eis Grönlands und der Antarktis.

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologischeZeiträume

Dr. Rolando di Primio
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Sekt. 4.3 Organische Geochemie

Telegrafenberg
D-14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1786
Fax: +49 (0)331 288-1782
E-Mail

Rolando di Primio studierte an der RWTH Aachen Geologie und schloss das Studium 1991 mit dem Diplom ab. 1994 promovierte (Dr. rer. nat.) er im Fachbereich Geologie der Universität zu Köln. Von 1996 bis 2001 war Rolando di Primio als Principal Geologist in der Erdölexploration, Saga Petroleum & Norsk Hydro, Norwegen tätig. Seit dem Jahr 2001 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ-Potsdam und seit 2006 ist er Direktor der GeoS4 GmbH. Als Leiter des GFZ-Forschungsprojektes „MOM – Methane on the Move“ ist er auch Associate Editor des Fachjournals „Organic Geochemistry“ im Elsevier Verlag.

Auswahl von Publikationen
di Primio, R., Horsfield, B., Guzman-Vega, M.A., 2000, Determining the temperature of petroleum formation from the kinetic properties of petroleum asphaltenes. Nature, Vol. 406, No. 6792, p173 – 176
Wilhelms, A., Larter, S.R., Head, I., Farrimond, P., di Primio, R., Zwach, C., 2001, Biodegradation in uplifted basins prevented by deep-burial sterilization. Nature, V. 411, p. 1034–1037. di Primio, R.; Horsfield, B. (2006): From petroleum-type organofacies to hydrocarbon phase prediction, AAPG Bulletin, 90, 7, 1031–1058
Cavanagh, A.; di Primio, R.; Scheck-Wenderoth, M.; Horsfield, B. (2006): Severity and timing of Cenozoic exhumation in the southwestern Barents Sea, Journal of the Geological Society, 163, 5, 761–774
di Primio, R.; Cramer, B.; Zwach, C.; Kroos, B.M.; Littke, R. (2008): Petroleum systems – In: Littke, R.; Bayer, U.; Gajewski, D.; Nelskamp, S. (Eds.), Dynamics of Complex Intracontinental Basins: The Central European Basin System., Springer, 411–432

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Ozon-Klimakopplung: Ein wenig verstandener Beitrag zu Klimaänderungen in den Polargebieten

(Markus Rex & Peter von der Gathen)

Dr. Markus Rex
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Forschungsstelle Potsdam Sekt. Atmosphärische Zirkulationen

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-2127
Fax: +49 (0)331 288-2178
E-Mail

Markus Rex studierte Physik, Geophysik und Meteorologie an der Carolo-Wilhelmina Universität Braunschweig und der Georg-August-Universität Göttingen, wo er sein Studium 1993 mit dem Physikdiplom abschloss. Er promovierte 1997 an der Freien Universität Berlin und war danach am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Los Angeles, Kalifornien, und am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam tätig. Seit 2001 lehrt er zudem an der Freien Universität in Berlin. Er ist Hauptautor des von der WMO/UNEP geführten Panels zur Beurteilung der Ozonschicht und Mitglied des Steering Committees der WMO/SPARC Initiative zur Chemie-Klimamodellierung (CCMVal). Für seine Arbeiten erhielt er mehrere Auszeichnungen einschließlich des Dobson Awards der International Ozone Commission.

Auswahl von Publikationen
Newman, P. A., Rex, M.(2007).Polar Ozone, Scientific Assessment of Ozone Depletion: 2006, World Meteorological Organization Global Ozone Research and Monitoring Project–Report No. 50
Rex, M., et al.,(2006).Arctic winter 2005: Implications for stratospheric ozone loss and climate change, Geophysical Research Letters, 33, L23808, doi:10.1029/2006GL026731
Rex, M., et al.,(2004).Arctic ozone loss and climate change, Geophysical research letters, 31, L04116, doi:10.1029/2003GL018844
Rex, M., et al., (1997).Prolonged stratospheric ozone loss in the 1995/96 Arctic winter, Nature, 389, 835–838

Dr. Peter von der Gathen

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Forschungsstelle Potsdam Sekt. Atmosphärische Zirkulationen

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-2128
Fax: +49 (0)331 288-2178
E-Mail

Peter von der Gathen absolvierte sein Diplomstudium der Physik in Bonn 1978–1985; Dr. rer. nat. 1990 in Bonn über Temperaturmessungen in der Hochatmosphäre (Meso- und Thermosphäre). Seitdem arbeitet er als Wissenschaftler an der Universität Bremen (bis 1994) und am AWI mit Themenschwerpunkt „Stratosphärisches Ozon“. Peter von der Gathen war Koordinator zahlreicher internationaler Messkampagnen zur Bestimmung der chemischen Ozonverluste über der Arktis und Antarktis. Er war beteiligt an der Messung von Ozon an der deutschen Arktisstation in Ny-Ålesund/Spitzbergen und ist Co-Autor des „Scientific Assessment of Ozone Depletion: 1998“, WMO, 1999.

Auswahl von Publikationen
Rex, M., Harris, N. R. P., von der Gathen, P. et al. (1997): Prolonged stratospheric ozone loss in the 1995/96 Arctic winter. – Nature 389: 835–838
von der Gathen, P. et al. (1995): Observational evidence for chemical ozone depletion over the Arctic in winter 1991–92. – Nature 375: 131–134

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Poster (pdf)

Nach oben

MAMap – Ein neuer flugzeuggetragener Sensor zur flächenhaften Ermittlung von Methan- und CO2-Emissionen

Dr. Torsten Sachs
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Sekt. 4.2 Anorganische und Isotopengeochemie

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1429
Fax: +49 (0)331 288-1474
E-Mail

Torsten Sachs studierte Geoökologie an der TU Braunschweig. 2002 bis 2003 war er Fulbright Stipendiat an der Alaska Pacific University, Anchorage, Alaska, USA, wo er seinen Master of Science in Environmental Science erwarb. Im Rahmen eines Fulbright „Academic Training“ im Jahr 2004 war er Mitarbeiter am Barrow Arctic Science Consortium (BASC) in Barrow, Alaska, USA (Wissenschaft, Feldarbeit/Logistik, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit). Von 2005 bis 2009 war Torsten Sachs als Doktorand am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam tätig und promovierte zum Dr. rer. nat., Thema „Land-atmosphere interactions on different scales – The exchange of methane between wet Arctic tundra and the atmosphere at the Lena River Delta, Siberia“. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen GeoForschungsZentrum im Projekt „The Methane Airborne Mapper (MAMap)“. In folgenden Gremien war Torsten Sachs bisher aktiv: 2005–2007 IPY International Youth Steering Committee (IPY IYSC), 2007–2008 Association of Polar Early Career Scientists (APECS), Nacholger von IPY IYSC als Koordinator Fachbereich Permafrost und 2007–2008 als 2. Vorsitzender in APECS Deutschland. 131–134.

Auswahl von Publikationen
Petrescu, A.M.R; van Beek, L.P.H.; van Huissteden, J.; Prigent, C.; Sachs, T.; Corradi, C.; Parmentier, J.F.; Dolman, A.J. (2009). Modelling methane emissions from boreal and arctic wetlands: from a regional to a global scale. In Revision bei Global Biogeochemical Cycles
Sachs, T.; Giebels, M.; Boike, J.; Kutzbach, L. (2009). Environmental controls of CH4 emission from polygonal tundra on the microsite scale, Lena River Delta, Siberia. In Revision bei Glob. Change Biol.
Sachs, T.; Wille, C.; Boike, J.; Kutzbach, L. (2008). Environmental controls on ecosystem-scale CH4 emission from polygonal tundra in the Lena River Delta, Siberia, J. Geophys. Res., 113, G00A03, doi:10.1029/2007JG000505
Kutzbach, L.; Schneider, J.; Sachs, T.; Giebels, M.; Nykänen, H; Shurpali, N. J.; Martikainen, P. J.; Alm, J.; Wilmking, M. (2007). CO2 flux determination by closed-chamber methods can be seriously biased by inappropriate application of linear regression. Biogeosciences, 4, 1005–1025
Wickland, K. P.; Striegl, R. G.; Neff, J. C.; Sachs, T. (2006). Effects of permafrost melting on CO2 and CH4 exchange of a poorly drained black spruce lowland, J. Geophys. Res., 111, G02011.

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Wechselwirkungen zwischen natürlichen Gashydraten und globaler Erwärmung– ein Teufelskreis?

Dr. Judith Schicks
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Sekt. 4.2 Anorganische und Isotopengeochemie Leitung AG Gashydratforschung

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1487
Fax: +49 (0)331 288-1436
E-Mail

Judith Maria Schicks studierte Chemie an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg und promovierte 1999 in der Angewandten Physikalischen Chemie bei Professor Werner Borchard. Nach einem Postdoktorandenstipendium der Max-Planck-Gesellschaft ging sie 2001 in die von Professor Jörg Erzinger geleitete Sektion „Anorganische und Isotopengeochemie“ am Deutschen GeoForschungsZentrum und arbeitete auf dem Gebiet der Gashydratforschung. Seit 2007 leitet sie die dortige Arbeitsgruppe für Gashydratforschung, die sich sowohl mit der Grundlagenforschung als auch angewandten Themen in diesem Bereich befasst. (J.M. Schicks, Chemie in unserer Zeit, 2008, 42, 310–320)

Auswahl von Publikationen
Schicks, J.M. (2008) Gefangen im Wasserkäfig – Methan im Gashydrat, Chemie in unserer Zeit, 42, 5, 310–320
Rydzy, M. B.; Schicks, J. M.; Naumann, R.; Erzinger, J. (2007): Dissociation Enthalpies of Synthesized Multicomponent Gas Hydrates with Respect to the Guest Composition and Cage Occupancy, Journal of Physical Chemistry B, 111, 32, 9539–9545
Schicks, J. M.; Naumann, R.; Erzinger, J.; Hester, K. C.; Koh, C. A.; Sloan, E. D. (2006): Phase Transitions in Mixed Gas Hydrates: Experimental Observations versus Calculated Data, Journal of Physical Chemistry B, 110, 23, 11468–11474
Schicks, J. M.; Erzinger, J.; Ziemann, M. A. (2005): Raman spectra of gas hydrates–differences and analogies to ice 1h and (gas saturated) water, Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy, 61, 10, 2399–2403
Schicks, J.M.; Ripmeester, J. A. (2004): The Coexistence of Two Different Methane Hydrate Phases under Moderate Pressure and Temperature Conditions: Kinetic versus Thermodynamic Products, Angewandte Chemie – International Edition, 43, 3310–3313

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Die Rolle des Ozeans im globalen Kohlenstoffkreislauf

Prof. Dr. Dieter Wolf-Gladrow
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Leiter Sekt. Marine Biogeowissenschaften

Am Handelshafen
12 27570 Bremerhaven
Tel. +49 (0)471 4831-1824
E-MailDieter.Wolf-Gladrow@awi.de

Dieter Wolf-Gladrow absolvierte ein Studium der Physik in Braunschweig, diplomierte 1980, promovierte 1985 an der Universität zu Köln. Seit 1987 arbeitet am AWI, 1996 habilitierte er an der Universität Bremen. Seit 1999 lehrt er als Professor für Theoretische Marine Ökologie an der Universität Bremen. Dieter Wolf-Gladrow ist seit 2004 Leiter der Sektion ‘Marine Biogeosciences’ und seit 2009 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates am AWI.

Auswahl von Publikationen
Wolf-Gladrow, D.A. Lattice-Gas Cellular Automata and Lattice Boltzmann Models – An Introduction, Lecture Notes in Mathematics 1725, Springer-Verlag, Heidelberg, 308 pp., 2000
Zeebe, R.E. and D.A.Wolf-Gladrow. CO2 in Seawater: Equilibrium, Kinetics, Isotopes, Elsevier, Amsterdam, 346 pp., 2001
Wolf-Gladrow, D.A., J. Bijma and R. Zeebe. Model simulation of the carbonate system in the microenvironment of symbiont bearing foraminifera. Marine Chemistry, 64:181–198, 1999
Wolf-Gladrow, D.A., U. Riebesell, S. Burkhardt, and J. Bijma. Direct effects of CO2 concentration on growth and isotopic composition of marine plankton. Tellus, 51B, 2, 461–476, 1999
Wolf-Gladrow, D. A., Zeebe, R. E., Klaas, C., Körtzinger, A., and A.G. Dickson, Total alkalinity: the explicit conservative expression and its application to biogeochemical processes, Marine Chemistry, 106, 287–300, doi:10.1016/j.marchem.2007.01.006, 2007

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Aktuell

Downloads

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Sie Angaben zu den Referenten, Zusammenfassungen der Beiträge, pdf-Dateien der Vortrags- und Posterpräsentationen, Tonmitschnitte sowie Kontaktinformati...

[weiterlesen...]
Presse und Medien

Dokumentationen zum Herunterladen

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Si...

[weiterlesen...]
Förderer