Neues Wissen aus dem All für das Verstehen des Erdklimas

Detaillierter Blick aus dem All
– Meeresalgen global betrachtet

Dr. Astrid Bracher
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Leitung Junior Research Group PHYTOOPTICS

Bussestrasse 24
27570 Bremerhaven
Tel. +49 (0)471 4831-1128
Fax: +49 (0)471 4831-1797
E-Mail

Astrid Bracher studierte an der Universität Freiburg (Diplom 1994) und promovierte 1999 am Alfred-Wegener-Institut im Bereich Biooptik. Nach fast 2 Jahren Arbeit im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU), arbeitete Bracher für 6 Jahre am Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen im Bereich der Satelliten-Validierung atmosphärischer Daten von Satelliteninstrumenten des europäischen Umweltsatelliten ENVISAT. Zusätzlich arbeitete sie im Rahmen eines DFG-Projektes an der Auswertung neuer globaler Informationen über Absorption und Zusammensetzung des Phytoplanktons aus spektral hochaufgelösten Satelliten-Daten des ENVISAT Sensors SCIAMACHY. Seit Juli 2007 leitet Bracher die Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „PHYTOOPTICS“ (als Kooperation zwischen AWI und IUP), in der die globale Beobachtungen der Zusammensetzung und Produktivität des Marinen Phytoplanktons mit Hilfe von Satellitenfernerkundungen, experimentellen Messungen vom Schiff aus und mit Modellen untersucht wird. Die Forschungsarbeiten werden im Rahmen verschiedener Projekte der EU, DFG, ESA, HGF-Nachwuchsförderung durchgeführt. Frau Bracher ist Lehrbeauftragte im Fachbereich Physik der Universität Bremen.

Auswahl von Publikationen
Bracher A.U., Kroon B.M.A., Lucas M.I. (1999) Primary production, physiological state and composition of phytoplankton in the Atlantic sector of the Southern Ocean. Marine Ecology Progress Series 190: 1–16
Bracher A.U., Tilzer M.M. (2001) Underwater light field and phytoplankton absorbance in different surface water masses of the Atlantic Sector of the Southern Ocean. Polar Biology 24: 687–696
Bracher A., Sinnhuber M., Rozanov A., Burrows J.P. (2005) Using a photochemical model for the validation of NO2 satellite measurements at different solar zenith angles. Atmospheric Chemistry and Physics 5: 393–408
Bracher A., Bovensmann H., Bramstedt K., Burrows J. P., von Clarmann T., Eichmann K.-U., Fischer H., Funke B., Gil-López S., Glatthor N., Grabowski U., Höpfner M., Kaufmann M., Kellmann S., Kiefer M., Koukouli M. E., Linden A., López-Puertas M., Mengistu Tsidu G., Milz M., Noël S., Rohen G., Rozanov A., Rozanov V.V., von Savigny C., Skupin J., Sinnhuber M., Steck T., Stiller G. P., Wang D.-Y., Weber M., Wuttke M. W. (2005) Cross comparisons of O3 and NO2 profiles measured by the atmospheric ENVISAT instruments GOMOS, MIPAS, and SCIAMACHY. Advances in Space Research 36(5): 855–867. DOI: 10.1016/j.asr.2005.04.005
Bracher A., Vountas M., Dinter T., Burrows J.P., Röttgers R., Peeken I. (2008) Quantitative observation of cyanobacteria and diatoms from space using PhytoDOAS on SCIAMACHY data. Biogeosciences 6: 751–764

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Massentransporte und Massenverteilungen im System Erde – Beiträge der neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen

Prof. Dr. Jürgen Kusche
Universität Bonn
Institut für Geodäsie und Geoinformation
Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie

Nussallee 17
53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 732-628
Fax: +49 (0) 228 733-029
E-Mail

1991 bis 2001 arbeitete Jürgen Kusche als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie. An der TU Delft, Delft Institute for Earth-Oriented Space Research, war er von 2001 bis 2006 als Assistant/Associate Professor tätig. Von 2006 bis 2009 arbeitete er als Leiter der Sektion 1.3 (Schwerefeld und Gravimetrie) am GFZ Potsdam. 2008 war er Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms Massentransporte und Massenverteilungen. Seit 2009 lehrt Jürgen Kusche an der Universität Bonn als Professor für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie.

Auswahl von Publikationen
Rietbroek R., Brunnabend S.-E., Dahle Ch., Kusche J., Flechtner F., Schröter J., Timmermann R.: Changes in total Ocean mass derived from GRACE, GPS, and Ocean Modelling with weekly Resolution, accepted for Journal of Geophysical Research, Oceans
Fenoglio-Marc L., Kusche J., Becker M.: Mass Variation in the Mediterranean Sea from GRACE and its validation by altimetry, steric and hydrologic fields, Geophysical Research Letters, (33), L19606, doi:10.1029/2006GL026851, 2006
Schmidt M., Fengler M., Mayer-Gürr T., Eicker A., Kusche J., Sanchez L., Han S.-C.: Regional Gravity Modelling in Terms of Spherical Base Functions, Journal of Geodesy, doi:10.1007/s00190-006-0101-5, 2006
Kusche J., Approximate decorrelation and non-isotropic smoothing of time-variable GRACE-type gravity field models, Journal of Geodesy, doi:10.1007/s00190-007-0143-3
Kusche J., Schrama E.J.O.: Surface mass redistribution inversion from global GPS deformation and GRACE gravity data, Journal of Geophysical Research, Solid Earth, 110(B9), doi:10.1029/2004JB003556, 2005

Dr. Annette Eicker

Von 1997 bis 2002 absolvierte Annette Eicker ein Studium der Geodäsie an der Universität Bonn, sie schloss 2002 ihr Studium als Diplom-Ingenieur Geodäsie an der Universität Bonn ab. 2008 beendete sie ihre Dissertation Dr.-Ing. an der Universität Bonn. Seit 2002 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn. Seit 2006 ist Annette Eicker als Scientific Manager des SPP1257 tätig.

Auswahl von Publikationen
Eicker, A., T. Mayer-Gürr and K.H. Ilk (2008) Improved resolution of a GRACE gravity field model by regional refinements. Observing our Changing Earth: Proceedings of the 2007 IAG General Assembly Perugia, Italy, International Association of Geodesy Symposia, Vol. 133, pp. 99–104, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Eicker, A. (2008) Gravity Field Refinement by Radial Basis Functions from In-situ Satellite Data, Dissertation at University of Bonn, hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/landw_fak/2008/eicker_annette/eicker.htm
Eicker, A., Mayer-Gürr, T., Ilk, K.H. (2006): An integrated global/regional gravity field determination approach based on GOCE observations, in: J. Flury, et al. (eds.): Observation of the Earth System from Space, pp. 225–237, Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Eicker, A., Mayer-Gürr, T., Ilk, K.H. (2004): Global Gravity Field Solutions Based on a Simulation Scenario of GRACE SST Data and Regional Refinements by GOCE SGG Observations, in C. Jekeli, et al.: Gravity, Geoid and Space Missions – GGSM2004, Porto, Portugal, IAG International Symposium, International Association of Geodesy Symposia, Vol. 129, pp. 66–71, Springer Verlag

Zur Zusammenfassung (pdf)
Weitere Informationen sind direkt beim Autor erhältlich

Nach oben

Interpretation gemessener Meeresspiegelvariationen

Dr. Jens Schröter
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Ltr. Sekt. Ozeandynamik

Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Tel. +49 (0)471 4831-1762
Fax: +49 (0)471 4831-1797
E-Mail

Jens Schröter leitet die Sektion Ozeandynamik am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Er wurde 1951 in Hamburg geboren und studierte an der dortigen Universität Meteorologie und Ozeanographie. Im Anschluss an seine Promotion in Fernerkundung mit Mikrowellen am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg war er als Post-doc am Massachusetts Institute of Technology an der inversen Modellierung des Ozeans tätig. Nach seiner Rückkehr arbeitete er drei Jahre am MPI für Meteorologie bevor er Wissenschaftler am AWI wurde. Jens Schröter ist principle und coinvestigator von zahlreichen Satellitenmissionen, die sich mit dem Meeresspiegel befassen. Er ist internationaler Fachmann für die Ozeanmodellierung mit unstrukturierten Gittern und koordiniert die Modellierung im Deutsch-Indonesischen Tsunami Frühwarnsystem (GITEWS).

Auswahl von Publikationen
Rollenhagen, K., Timmermann, R., Janjic, T., Schröter, J., Danilov, S. (2009). Assimilation of sea ice motion in a Finite Element Sea Ice Model, Journal of Geophysical Research, 114, C05007
Timmermann, R., Danilov, S., Schröter, J., Böning, C., Sidorenko, D., Rollenhagen, K. (2009). Ocean circulation and sea ice distribution in a finite element global sea ice – ocean model, Ocean Modelling, doi:10.1016/j.ocemod.2008.10.009
Danilov, S., Wang, Q., Losch, M., Sidorenko, D., Schröter, J. (2008). Modelling ocean circulation on unstructured meshes: Comparison of two horizontal discretisation, Ocean Dynamics, 58(5–6), 365–374
Ivchenko, V. O., Danilov, S., Sidorenko, D., Schröter, J., Wenzel, M., Aleynik, D. L. (2008). Steric height variability in the Northern Atlantic on seasonal and interannual scales, J. Geophys. Res., 113, C11007
Sidorenko, D., Danilov, S., Schröter, J. (2008). Inverse solution for pentadal variability in the North Atlantic, Geophysical Research Letters,35, L02603
Brasseur, P., Bahurel, P., Bertino, L., Birol, F., Brankart, J. -M., Ferry, N., Losa, S., Remy, E., Schröter, J., Skachko, S., Testut, C. -E., Tranchant, B., van Leeuwen, P.-J., Verron, J. (2005). Data assimilation for marine monitoring and prediction: the MERCATOR operational assimilation systems and the MERSEA developments, Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, 131(613), 3561–3582

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)

Nach oben

Erdsystemmodellierung –Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Prof. Maik Thomas
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Ltr. Sekt. 1.5 Erdsystem-Modellierung

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1147
Fax: +49 (0)331 288-1163
E-Mail

Maik Thomas schloss sein Studium der Ozeanographie am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg 1996 mit einem Diplom zum Thema „Gezeiten und Drehimpuls im Weltozean während der letzten 21000 Jahre” ab. Stationen seiner wissenschaftlichen Karriere waren die Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Observatorium Hoher List der Astronomischen Institute der Universität Bonn, am Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen und Meteorologischen Institut der Universität Bonn. 2001 promovierte Maik Thomas zum Dr. rer. nat. am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg mit dem Thema „Ozeanisch induzierte Erdrotationsschwankungen – Ergebnisse eines Simultanmodells für Zirkulation und Gezeiten im Weltozean“. Zwischen 2001 und 2007 leitete er die Arbeitsgruppe „Globale Geodynamik” am Institut für Planetare Geodäsie der Technischen Universität Dresden. Maik Thomas ist seit 2007 am GFZ mit der Leitung der Sektion 1.5 „Erdsystem-Modellierung” betraut. 2008 erfolgte die Ernennung zum Professor für „Globale Dynamische Erdmodellierung“ am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin. Maik Thomas ist Vizepräsident der Kommission 3.3 „Geophysikalische Fluide“ der Internationalen Gesellschaft für Geodäsie.

Auswahl von Publikationen
Thomas, M.; Sündermann, J.; Maier-Reimer, E. (2001): Consideration of ocean tides in an OGCM and implications for polar motion, Geophysical Research Letters, 28, 12, 2457–2460
Wünsch, J., M. Thomas and T. Gruber, Simulation of oceanic bottom pressure for gravity space missions, Geophys. J. Int., 147, 428–434, 2001
Seitz, F.; Stuck, J.; Thomas, M. (2004): Consistent atmospheric and oceanic excitation of the Earth‘s free polar motion, Geophysical Journal International, 157, 1, 25–35
Dobslaw, H.; Thomas, M. (2005): Atmospheric induced ocean tides from ECMWF forecasts, Geophysical Research Letters, 32, L10615
Dobslaw, H.; Thomas, M. (2007): Simulation and observation of global ocean mass anomalies, Journal of Geophysical Research, 112, C5, C05040
Dobslaw, H.; Thomas, M. (2007): Impact of river-runoff on global ocean mass redistribution., Geophysical Journal International, 168, 2, 527–532
Weis, P.; Thomas, M.; Sündermann, J. (2008): Broad frequency tidal dynamics simulated by a high-resolution global ocean tide model forced by ephemerides, Journal of Geophysical Research, 113, C10029

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)

Nach oben

Geodätisch basierte Erdbeobachtung
– Ein Werkzeug für die Klimaforschung

Dr. Jens Wickert
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
komm. Ltr. Sekt. 1.1 GPS/GALILEO-Technologien

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1758
Fax: +49 (0)331 288-1111
E-Mail

Jens Wickert, geboren 1963, studierte Physik an der TU Dresden und promovierte 2002 in Geophysik/Meteorologie extern an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er arbeitete mehrere Jahre in der Atmosphärenforschung für den Deutschen Wetterdienst, das AWI Bremerhaven und die DLR. Seit 1999 arbeitet er am GFZ und ist derzeit kommissarisch als Sektionsleiter für GPS/Galileo-Technologien eingesetzt. Weiterhin ist er für den GFZ-Anteil im Helmholtz-Forschungsprogramm „Atmosphäre und Klima“ verantwortlich. Jens Wickert ist an einer Vielzahl von Satellitenmissionen und Forschungsprojekten beteiligt und Autor zahlreicher Publikationen zu GPS-basierten Fernerkundungsmethoden in international führenden Fachzeitschriften.

Auswahl von Publikationen
Wickert, J., G. Michalak, T. Schmidt, G. Beyerle, C. Z. Cheng, S. B. Healy, S. Heise, C. Y. Huang, N. Jakowski, W. Köhler, C. Mayer, D. Offiler, E. Ozawa, A. G. Pavelyev, M. Rothacher, B. Tapley, and C. Arras, 2009: GPS radio occultation: Results from CHAMP, GRACE and FORMOSAT-3/COSMIC. Terr. Atmos. Ocean. Sci., 20, 35–50, doi: 10.3319/TAO.2007.12.26.01(F3C)
Ho, S.-P., G. Kirchengast, S. Leroy, J. Wickert, A. J. Mannucci, A. K. Steiner, D. Hunt, W. Schreiner, S. Sokolovskiy, C. O. Ao, M. Borsche, A. von Engeln, U. Foelsche, S. Heise, B. Iijima, Y.-H. Kuo, R. Kursinski, B. Pirscher, M. Ringer, C. Rocken, and T. Schmidt, 2009: Estimating the Uncertainty of using GPS Radio Occultation Data for Climate Monitoring: Inter-comparison of CHAMP Refractivity Climate Records 2002–2006 from Different Data Centers, J. Geophys. Res., doi:10.1029/2009JD011969, in press
Schmidt, T., J. Wickert, G. Beyerle, and S. Heise, Global tropopause height trends estimated from GPS radio occultation data, Geophys. Res. Lett., doi:10.1029/2008GL034012, 2008

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)

Nach oben

Eismassenbilanzen und Meeresspiegelanstieg– Was erwartet uns im21. Jahrhundert

Prof. Dr. Heinrich Miller
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Stellvertretender Direktor
Leiter Sekt. Glaziologie

Columbusstrasse
27568 Bremerhaven
Tel. +49 (0)471 4831-1210
Fax: +49 (0)471 4831-1271
E-Mail

Heinrich Miller, 1944 geboren in Innsbruck/Österreich, studierte Physik, Geophysik und Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Untersuchungen auf dem Guslar- und Vernagtferner in den Ötztaler Alpen mit der Methode der Refraktions-Seismik und einer Vierpunkt-Methode der Geoelektrik“. Von 1977 bis 1985 arbeitete Heinrich Miller an der Universität München als wissenschaftlicher Assistent und ab 1985 als Akademischer Rat. Seit 1985 ist er Professor der Geophysik an der Universität Bremen und Leiter der Sektion Glaziologie/Geophysik am Alfred-Wegener-Institut. Seit 2000 ist Heinrich Miller stellvertretender Direktor des AWI und war unter anderem auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates am AWI. Jüngste Preise für seine umfassenden Forschungen waren 2007 die Auszeichnung mit dem Communicator-Preis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Preis des „2007 Descartes Prize for transnational collaborative Research“ stellvertretend für das „European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA)“. Heinrich Miller hat seine wissenschaftlichen Arbeiten auf Gletschern der Alpen begonnen und dort seine Vorliebe für Eis entdeckt. Nach einigen Jahren hat er seine wissenschaftlichen Ziele verändert und sich mit Fragen zum Thema der Erdkruste unter den großen Gebirgen der Welt beschäftigt. Auch mit dem Thema Erdbeben hat er sich längere Zeit befasst. Seit 1979 hat er sich den polaren Gebieten und damit auch wieder dem Eis und Schnee zugewandt. Heute liegen seine Interessen vorwiegend in der Erforschung des Klimas vergangener Zeiten; so aus dem Eis Grönlands und der Antarktis.

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Aktuell

Downloads

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Sie Angaben zu den Referenten, Zusammenfassungen der Beiträge, pdf-Dateien der Vortrags- und Posterpräsentationen, Tonmitschnitte sowie Kontaktinformati...

[weiterlesen...]
Presse und Medien

Dokumentationen zum Herunterladen

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Si...

[weiterlesen...]
Förderer