Auftaktvorträge
Reinhard Hüttl
Klima im System Erde - Perspektive feste Erde
Karin Lochte
Ozean und Polarregionen – Regulativ und Langzeitgedächtnis des Klimas
Volker Mosbrugger
Klimawandel und Evolution des Menschen
Klima im System Erde - Perspektive feste Erde
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Vorstandsvorsitzender
Telegrafenberg, G 309
D-14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1010
Fax: +49 (0)331 288-1002
E-Mail
Reinhard Hüttl, geboren 1957, studierte von 1978 bis 1983 an der Albert-Ludwigs-Universität (ALU) Freiburg und Oregon State University, Corvallis, USA. Zum Dr. rer. nat. promovierte er 1986. Es folgten Tätigkeiten als Leiter des internationalen Forschungsreferats der Kali und Salz AG, wissenschaftlicher Berater am World Resources Institute, Washington D.C., USA, sowie der Ruf auf eine Vertretungsprofessur an der University of Hawaii, Chair of Geobotany. Der Habilitation 1992 an der ALU Freiburg folgte 1993 der Ruf auf den Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung an der BTU Cottbus. Seit 2007 ist Reinhard Hüttl wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.
Reinhard Hüttl ist Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Ordentliches auswärtiges Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie für Agrar- und Forstwissenschaften, Ordentliches auswärtiges Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 2008 Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. Im Jahr 2008 wurde er Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Aus der Fülle der Tätigkeiten von Reinhard Hüttl in Gremien und Organisationen ist seine Arbeit als Mitglied des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung (1996–2000), ab 2000 bis 2006 als Mitglied des Wissenschaftsrates und ab Januar 2003 als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates hervorzuheben. Seit 2007 ist er als wissenschaftlicher Berater der Hightechstrategie Klimaschutz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und als Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches Transregio (SFB/TRR) 38 „Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet“ aktiv.
Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)
Ozean und Polarregionen – Regulativ und Langzeitgedächtnis des Klimas
Prof. Dr. Karin Lochte
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Direktorin
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Tel. +49 (0)471 4831-1100
Fax: +49 (0)471 4831-1102
E-Mail
Karin Lochte, geboren 1952, ist seit November 2007 Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. In ihrer Position treibt sie die wichtigen wissenschaftlichen Fragestellungen der Polarforschung voran, unter anderem seit 2008 als Delegierte des “Scientific Committee on Antarctic Research”. Karin Lochte ist und war Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien. Seit 2004 ist sie Mitglied des Wissenschaftsrats und war Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission von 2006 bis 2008. Auch hält sie seit 2004 den Vorsitz in der Senatskommission für Ozeanographie.
Vor ihrer Position als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, war Karin Lochte von 1990 bis 1994 bereits am Institut wissenschaftlich aktiv und beschäftigte sich mit der bakteriellen Besiedelung und Aktivität der Bakterien im Meereis. 1994 referierte sie in der Bertha-Benz-Vorlesung über „Die Bedeutung des Südpolarmeeres für globale Klimaprozesse: Biologische Stoffkreisläufe“.
Von 1995 bis 2007 lehrte Karin Lochte im Fach Biologische Meereskunde, an den Universitäten Kiel und Rostock. Am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, in dessen Stiftungsrat sie aktuell Mitglied ist, leitete sie von 2000 bis 2007 die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie. Am Institut für Ostseeforschung in Warnemünde hatte sie von 1995 bis 2000 die Leitung der Sektion Biologische Meereskunde. 1994 habilitierte sich Karin Lochte an der Universität Bremen. Von 1985 bis 1990 arbeitete Karin Lochte im Bereich der Tiefseemikrobiologie am Institut für Meereskunde an der Universität Kiel. Ihre Doktorwürde erhielt Karin Lochte 1984 am University College of North Wales in Großbritannien.
Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)
Klimawandel und Evolution des Menschen
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Generaldirektor
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 7542-1213
Fax: +49 (0)69 7542-1242
E-Mail
Volker Mosbrugger, geb. 1953 in Konstanz, hat Biologie und Chemie in Freiburg i.Br. und Montpellier studiert. 1990 bis 2005 Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Paläontologie an der Universität Tübingen. 1999 Leibniz-Preis der DFG. Seit 2005 Professor für Paläontologie und Historische Geologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, deren Forschungsschwerpunkt im Bereich der Biodiversitätsforschung liegt. Seit 2008 zudem Wissenschaftlicher Koordinator des Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), das durch die LOEWE-Exzellenzinitiative des Landes Hessen finanziert wird und maßgeblich durch Senckenberg und die Goethe-Universität getragen wird.
Auswahl von Publikationen
Bruch, A.A., Uhl, D. & Mosbrugger, V. (Hrsg.), 2007. Miocene Climate in Europe – patterns and evolution: A first synthesis of NECLIME. Special Issue. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 253: 1–286. Amsterdam.
Mosbrugger, V., Utescher, T., Dilcher, D., 2005. Cenozoic continental climatic evolution of Central Europe. – Proceedings of the National Academy of Sciences, 102: 14964–14969.
Utescher, T., Mosbrugger, V., 2007. Eocene vegetation patterns reconstructed from plant diversity – A global perspective. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 247: 243–271.
Utescher, T., Mosbrugger, V., Ivanov, D., Dilcher, D.L., 2009. Presentday climatic equivalents of European Cenozoic climates. – Earth and Planetary Science Letters, 284: 544–552.
Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)